Results for 'Walburga von Raffler-Engel'

992 found
Order:
  1.  12
    The Perception of Nonverbal Behavior in Function of Visible Access to One or Both Interactants.Walburga von Raffler Engel & Steven G. McKnight - 1980 - Semiotics:533-542.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    The transfer of gestures.Walburga von Raffler-Engel - 1986 - Semiotica 62 (1-2).
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    The Semiotics of Post-Colonialism in Regard to the Words Referring to the Unborn Child.Walburga von Raffler Engel - 1995 - Semiotics:387-397.
  4.  33
    The Transfer of Gestures.Walburga von Raffler Engel - 1984 - Semiotics 62 (1-2):491-502.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. W. von: II prelinguaggio infantile. Brescia.Raffler Engel - forthcoming - Paideia.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Über Historischen Materialismus [von] Marx-Engels. Zusammengestellt, Und Mit Vorwort Und Anmerkungen Versehen von Hermann Duncker.Karl Marx, Friedrich Engels & Hermann Duncker - 1930 - Internationaler Arbeiter-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Friedrich Engels' Briefwechsel mit Karl Kautsky: 2., durch die Briefe Karl Kautskys Vervollstandigte Ausg. von "aus der Fruhzeit des Marxismus".Friedrich Engels & Karl Kautsky - 1955 - Danubia-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Texte zur materialistischen Geschichtsauffassung von Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Engels.Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Engels & Helmut Reichelt (eds.) - 1975 - Wien: Ullstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Texte zur materialistischen Geschichtsauffassung von Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Engels.Helmut Reichelt, Ludwig Feuerbach, Karl Marx & Friedrich Engels (eds.) - 1975 - Wien: Ullstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Versuch Einer Neuen Logik Oder Theorie des Denkens, Besorgt von B.C. Engel.Salomon Maimon & Bernhard Carl Engel - 1912
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  34
    Aquivalenzklassen von n-Tupeln.G. Fuhrken & Erwin Engeler - 1966 - Journal of Symbolic Logic 31 (3):504.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  31
    Zur Beweistheorie Von Sprachen Mit Unendlich Langen Formeln.Erwin Engeler - 1961 - Mathematical Logic Quarterly 7 (11-14):213-218.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    „In einem sehr geläuterten sinne sind Sie doch eigentlich ein empirist!“: Ernst Cassirer und Edgar wind im streit um die verkörperung Von symbolen.Franz Engel - 2012 - In Markus Rath & Ulrike Feist (eds.), Et in Imagine Ego: Facetten von Bildakt Und Verkörperung : Festgabe Für Horst Bredekamp. Akademie Verlag. pp. 369-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  4
    Ikonische Formprozesse: Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern.Franz Engel, Johanna Schiffler & Marion Lauschke (eds.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Unbestimmtheit in Bildern ist widerständige Störung. Subtile Schattierungen eines sich verbreitenden und stärker werdenden Farbtons oder die brandversehrte Oberfläche einer Bronze erzeugen Effekte abseits des Schauplatzes künstlerischer Intention. Die Genese des Bildes im Werk- wie auch im Wahrnehmungsprozess ist immer auch ein Rückgang ins Unbestimmte. Die Beiträge des Bandes diskutieren den Begriff "ikonische Formprozesse" und überprüfen ihn an Artefakten: er umfasst jene Phänomene, die Übergänge zwischen natürlichen und symbolischen Formen herstellen. In der Wirksamkeit von Kunstwerken zeigt sich diese Kontinuität; sie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  6
    Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie.Friedrich Engels - 1966 - Berlin,: Dietz Verlag. Edited by Karl Marx.
    Friedrich Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Textgrundlage ist die Ausgabe: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bände, Band 21, Berlin: Dietz-Verlag, 1962. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Friedrich Engels, Fotographie von 1888 von William Elliott Debenham (1839-1924) Gesetzt aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  17.  6
    Von Platon bis Fukuyama: biologistische und zyklische Konzepte in der Geschichtsphilosophie der Antike und des Abendlandes.David Engels (ed.) - 2015 - Bruxelles: Éditions Latomus.
    English summary: Since Herodotus and Thucydides the assumption that the historic structures of the past sooner or later reappear in the present and future has provided a methodological basis for all serious historic philosophical debate, and the ultimate social self-justification within historical disciplines. In addition to a broad methodological introduction to the subject, this volume contains selected contributions to the cyclical and biological patterns of thought in the philosophy of history including such diverse thinkers as Plato, Aristotle, Polybius, Sallust, Virgil, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Feuerbach Gegensatz von Materialistischer Und Idealistischer Anschauung : Erstes Kapitel des 1. Bandes der "Deutschen Ideologie".Karl Marx & Friedrich Engels - 1971 - Dietz Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. Mit Kommentar. Hrsg. Von Walter Hollitscher.Friedrich Engels & Walter Hollitscher - 1971 - Verlag Marxistische Blätter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  22
    Äquivalenzklassen von n‐Tupeln.Erwin Engeler - 1959 - Mathematical Logic Quarterly 5 (14-24):340-345.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  12
    Äquivalenzklassen von n‐Tupeln.Erwin Engeler - 1959 - Mathematical Logic Quarterly 5 (14‐24):340-345.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22. Von Fakten zu Normen: Zur Ableitbarkeit des Sollens aus dem Sein.Gerhard Engel - 2004 - In Christoph Lütge & Gerhard Vollmer (eds.), Fakten statt Normen?: Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Von Schildkröten und Lügnern: Paradoxien und Antinomien in den Wissenschaften.Karsten Engel (ed.) - 2018 - Münster: Mentis.
  24.  21
    Infrastrukturen als Produkte und Produzenten von Zeit.Jens Ivo Engels - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (1):69-90.
    Zusammenfassung„Zeit“ ist seit einigen Jahren ein intensiv debattiertes Thema in der Geschichtswissenschaft. Auch in der Technikgeschichte finden zunehmend Überlegungen dazu statt. In den historischen Forschungen zu Infrastrukturen spielt der Aspekt allerdings noch eine geringe Rolle. In diesem Aufsatz möchte ich die jüngsten Ansätze aufgreifen und das Verhältnis netzgebundener Infrastrukturen zur Zeit als ein doppelseitiges Produktionsverhältnis darstellen: In Infrastrukturen lagern sich unterschiedliche Epochen mit ihren zeitlichen Kontexten als Zeitschichten ab. Dies schlägt sich nicht nur in technischen Komponenten unterschiedlichen Alters nieder, sondern (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  13
    Eine Konstruktion von Modellerweiterungen.Erwin Engeler - 1959 - Mathematical Logic Quarterly 5 (7‐13):126-131.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  31
    Eine Konstruktion von Modellerweiterungen.Erwin Engeler - 1959 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 5 (7-13):126-131.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27. Acht Abhandlungen Herrn Professor Dr. Karl Ludwig Michelet Zum 90. Geburtstag Als Festgruss Dargereicht von Mitgliedern der Philosophischen Gesellschaft.Adolf Lasson, Gustav Engel, Friedrich Kirchner, Wilhelm Paszkowski & Max Runze - 1892 - C.E.M. Pfeffer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Feuerbach: The Roots of the Socialist Philosophy.Friedrich Engels - 2009 - C. H. Kerr & Company.
    Ludwig Andreas von Feuerbach (July 28, 1804 - September 13, 1872) was a German philosopher and anthropologist. He was the fourth son of the eminent jurist Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach. Karl Marx and Friedrich Engels were strongly influenced by Feuerbach's atheism, though they criticised him for his inconsistent espousal of materialism. Not only, Marx also (and correctly) saw some divinization of the man substituting god.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Zum logischen Werk von Paul Bernays. E. Engeler - 1978 - Dialectica 32 (3):191.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert.Eve-Marie Engels, Pete Goldie & Michael T. Ghiselin - 1999 - Journal of the History of Biology 32 (1):225-229.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  6
    Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert.Eve-Marie Engels (ed.) - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Es wird Zeit, von Gott zu sprechen: biblische Meditationen.Heinrich Engel - 1974 - Sankt Augustin: Verlag Wort u. Werk.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Merten, Über die Bedeutung von Leibniz', nouveaux essais etc.B. C. Engel - 1909 - Kant Studien 14:294.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Zur Beweistheorie Von Sprachen Mit Unendlich Langen Formeln.Erwin Engeler - 1961 - Mathematical Logic Quarterly 7 (11‐14):213-218.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Zur Beweistheorie von Sprachen mit Unendlich Langen Formela.Erwin Engeler - 1971 - Journal of Symbolic Logic 36 (4):685-685.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  26
    Zum logischen Werk von Paul Bernays.Erwin Engeler - 1978 - Dialectica 32 (3‐4):191-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Großdruck): (»Anti-Dühring«).Friedrich Engels & Conrad Schmidt - 1928 - Dietz Nachfolger G.M.B.H.
    Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. (Anti-Dühring) Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck in: Vorwärts (Leipzig), 3.1.1877 - 7.7.1878. Erste Buchausgabe, Leipzig 1878. Der Text folgt der letzten von Engels durchgesehenen und vermehrten Ausgabe, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1894. Textgrundlage ist die Ausgabe: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bände, Band (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  38.  5
    Die dialektische Methode von Friedrich Engels und die moderne Physik.Herbert Hörz - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (11-12):1332.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Philosophische Schriften von Marx, Engels und Lenin und ihre Bedeutung für die Medizin heute.Rolf Löther (ed.) - 1979 - Jena: Gustav Fischer Verlag.
  40. Naturphilosophische Uberzeugungen als forschungsleitendes Motiv—Die asymmetrische Synthese von Pasteur bis Bredig.Michael Engel - 1999 - In Nikolaos Psarros & Kōstas Gavroglou (eds.), Ars Mutandi: Issues in Philosophy and History of Chemistry. Leipziger Universitätsverlag. pp. 29--49.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Aristoteles: Die historischen Fragmente. Ubersetzt und erlautert von Martin Hose.J. Engels - 2005 - Archiv für Geschichte der Philosophie 87:105.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Die Skepsis der Mathematiker gegenüber der Grundlagenrhetorik – Kommentar zum Beitrag von Hans Poser.Erwin Engeler - 1988 - In Paul Hoyningen-Huene & Gertrude Hirsch (eds.), Wozu Wissenschaftsphilosophie?: Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie. New York: W. De Gruyter. pp. 310-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Review: Neuerscheinungen: Käte Meyer-Drawe: Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich.Antke Engel - 1992 - Die Philosophin 3 (5):91-94.
  44.  50
    Mendelssohn contra Kant. Ein frühes Zeugnis der Auseinandersetzung mit Kants Lehre von Zeit und Raum in der Dissertation von 1770.Eva J. Engel - 2004 - Kant Studien 95 (3):269-282.
    Mendelssohn's disagreement with Kant's definition survived on a two-sided Folio sheet (Statsbibliothek zu Berlin, Preuss. Kulturbesitz:, Nachlass 162, D I.4.). The dispute relates to Kant's inaugural lecture in Königsberg (August 1770): "De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis". A copy was immediately delivered to Mendelssohn by Kant's and Mendelssohn's mutual disciple, Marcus Herz. From Herz's long letter-report we know of a four-hour long discussion concerning Mendelssohn's intention to contrast Kant's definition of 'Raum' and 'Zeit' with that by Leibniz. Apparently (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  28
    The boss of it all. Beobachtungen zur anthropologie der filmkomödie.Lorenz Engell - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (1):101-117.
    Lars von Trier's film the boss of it all unfolds the mutual constitutional relations between man and medium and re-inserts itself in these relations. As one might expect, the anthropoid features, such as reflexivity and autopoiesis, are attributed to the personality of the author and its metonymic figures, while the instrumental, allopoietic medial functions, in contrast, are attributed to the genre of comedy. This attribution, however, fails. Rather, both types of functions interfere with each other, so that they can enter (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Evolutionäre Erkenntnistheorie — ein biologischer Ausverkauf der Philosophie?Eve-Marie Engels - 1983 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):138-166.
    The author takes the interdisciplinary seminar on Evolutionary Epistemology at the 7th International Wittgenstein Symposium as the occasion to discuss the question of the status, achievements and limits of Evolutionary Epistemology. She comes to the conclusion that neither its critique of thequid juris question in traditional epistemology nor its own philosophical pretensions can be justified. But it is a new science which is relevant and a challenge to traditional epistemology and philosophy of science in that it opens up a horizon (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  11
    Das Bildnerische Denken: Charles S. Peirce.Tullio Viola, Moritz Queisner & Franz Engel (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    "I do not think I ever reflect in words: I employ visual diagrams [...]" Diese Selbstbeschreibung von Charles S. Peirce bildet den Ausgangspunkt für eine neue Sicht auf das Denken des amerikanischen Naturwissenschaftlers, Philosophen und Begründers des Pragmatismus und der Semiotik. Peirce war ein obsessiver Zeichner. Neben einer graphischen Logik entwickelte er eine zeichnerische Praxis, die untrennbar mit seinem Denken verwoben war, in ihrer philosophischen Relevanz aber bislang übersehen wurde. Der Band versammelt konkrete Fallstudien zu zahlreichen hier erstmals publizierten Zeichnungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Technical Infrastructures as Products and Producers of Time.Jens Ivo Engels - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (1):69-90.
    „Zeit“ ist seit einigen Jahren ein intensiv debattiertes Thema in der Geschichtswissenschaft. Auch in der Technikgeschichte finden zunehmend Überlegungen dazu statt. In den historischen Forschungen zu Infrastrukturen spielt der Aspekt allerdings noch eine geringe Rolle. In diesem Aufsatz möchte ich die jüngsten Ansätze aufgreifen und das Verhältnis netzgebundener Infrastrukturen zur Zeit als ein doppelseitiges Produktionsverhältnis darstellen: In Infrastrukturen lagern sich unterschiedliche Epochen mit ihren zeitlichen Kontexten als Zeitschichten ab. Dies schlägt sich nicht nur in technischen Komponenten unterschiedlichen Alters nieder, sondern (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  4
    THE BOSS OF IT ALL. Beobachtungen zur Anthropologie der Filmkomödie.Lorenz Engell - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 4 (1):101-117.
    Lars von Trier's film the boss of it all unfolds the mutual constitutional relations between man and medium and re-inserts itself in these relations. As one might expect, the anthropoid features, such as reflexivity and autopoiesis, are attributed to the personality of the author and its metonymic figures, while the instrumental, allopoietic medial functions, in contrast, are attributed to the genre of comedy. This attribution, however, fails. Rather, both types of functions interfere with each other, so that they can enter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Versuch und Irrtum.Lorenz Engell - 2012 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 57 (2):126-135.
    The contribution explores Lars von Triers meta-filmic comedy The Boss of it all, starting from Jean Francois Lyotard’s reflections on the experiment in art and philosophy, and following the lines of Stanley Cavell’s assumptions on »genre as medium« and on comedy as reflexive form of film genre. The Boss of it all unfolds the experimental character of genre film, fi lm genre, and comedy. The fi lm presents itself as a paradoxical experimental object, detaching itself from its author, from genre (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992